Seit 16. November ist wieder Lockdown und nun noch härter vorübergehend bis 10. Januar. Meine Kochkurse sind alles bis ende Februar nicht mehr geben. Schade!
Es geht wieder los!
Es geht endlich wieder Kochkurse! Am 29.08.2020 gab es Sushikurs. Wegen der Corona-Maßnahme gibt es reduzierte Teilnehmeranzahl und strenge Forschrifte (Abstandregel und Masken-Pfricht). Aber wie schon wieder aktiv in der Küche sein!
Corona Langweile Teil 2 „Kuchen essen“
Während Corona Zeit essen ich oft Kuchen. Konsequenz: ich habe 1 kg zugenommen! Kasekuchen Schokokucen
Corona Langweile „Soba-Nudel & Co.“
Wegen Corona Langweile habe ich Sobanudel + 4 Beilage gekocht! Kalte Sobanudel und Dipsauce (mitte + unten rechts und links) Wakame Salat mit Gurke (mitte links) Blättersalat (oben rechts) gebratene Gemüse mit fritierten Tofu (oben mitte) gekochte Edamame (oben links)
Alle Kochkurse werden bis ende Juli storniert.
Wegen Corona-Maßnahme werden alle Kochkurse bis ende Juli storniert.
Traditionelle Sojasauce Herstellung
So macht man Sojasauce! Ich habe im April einen Sojasaucehersteller in Yuasa, Wakayama besucht. Hier ein paar Fotos:
Deutsche Küche -Workshop in Mukojima, Tokyo, Japan
06.04.2019, 13:00-17:00 Umewakabayashi-Comunitycenter in Mukojima, Sumida-ku, Tokyo Leitung: Mariko Aoshima, Hamburg 17 Teilnehmerinnen Veranstalter: Japanisch-Deutscher Stadtteildialog, Mukojima-Academy und Yamamoto-Lab. an der Meiji-Universität Wir haben Bauernfrühstück und Bayerische Creme gekocht sowie Roggenbrot gebacken. Das Brot war ein bisschen hart, aber es hat sehr gut geschmeckt. Nach dem Kochen haben wir zusammen gegessen. Alle haben viel Spaß gehabt. all fotos… Deutsche Küche -Workshop in Mukojima, Tokyo, Japan weiterlesen
30 Jahre Städtepartnerschaft Hamburg – Osaka am 28.06.19, 17:30–22:00, Im Stadtteil- und Kluturzentrum Motte, Eulenstraße 43, 22765 Hamburg-Ottensen
Stadteilentwicklung mit Bürgerbeteiligung 17:30: Dokumentarflm von Brigitte Krause über Hirano/Osaka „HIRANO – fühlen, sehen, hören – Ein Stadtteil im Museumfeberr Musik mit dem Sakura Chor des DJFE e.V. 17:45 Kurzbericht über die Revitalisierung des Stadtteils Kyojima/Tokyo durch Kunst Prof. Toshiya Yamamoto, Universität Meiji/Tokyo 18:00 Kurzbericht über die Revitalisierung des Stadtteils Konohana/Osaka durch Kunst* Herr Akira Okawa 18:30 Film… 30 Jahre Städtepartnerschaft Hamburg – Osaka am 28.06.19, 17:30–22:00, Im Stadtteil- und Kluturzentrum Motte, Eulenstraße 43, 22765 Hamburg-Ottensen weiterlesen
Vorlesungsleihe „Japan´s Security Challenge“
It´s People and Values ESA Hörsaal C, montags 18:00-20:00, 12.Nov.2018 19.Nov.2018 26.Nov.2018 10.Dez.2018 14.Jan.2019 China´s Belt and Road Initiative in Asia Raymond Yamamoto 21.Jan.2019 Food Security in Japan Cornelia Reiher, Graduate school of East Asian Studies 28.Jan.2019 The Future of Japan´s Constitution Kenneth Mori MacElwain, Institute of Social Science, University of Tokyo
Herbstlaub in Japan (Koyou紅葉)
Die Blätter der Bäume verändert sich die Farbe, rot und gelb (auch braun) im Herbst. (Herbstlaub) In Japan ist besonderes beliebt diesen Spektakel zu schauen. Außergewohnlich schon sind Japanische Ahorn Bäume (momiji ). Man kann die Blätter soger essen wie Tempura.